10. Sinfonie e-moll op. 93Unter der Überschrift "Chaos statt Musik" hatte das Sowjetregime 1936 den Daumen über Schostakowitsch gesenkt. Der Verriss in der Zeitung Prawda, wahrscheinlich von Stalin selbst verfasst, war der Beginn einer Reihe von Demütigungen für den damals 30-jährigen Komponisten. Lange Zeit schrieb er seine wichtigsten Orchesterwerke nur für die Schublade. Mit der 10. Sinfonie aus dem Jahr 1953 brach er sein sinfonisches Schweigen. Politisch motivierte Aufführungsverbote gab und gibt es zu allen Zeiten. Und da wird es offensichtlich, wie mächtig Musik in ihrer Kritik empfunden werden kann. Der erste Teil des Abends beginnt „leicht und flott“ mit der Ouvertüre zur Operette "La princess jaune" von Saint-Saëns, die den Pariser Musikgeschmack des „Japonismus“ Ende des 18. Jahrhunderts geprägt hat. Der starke Gebrauch von pentatonischen Skalen leitet dann auch direkt zu Ravels Klavierkonzert, das er unter starkem Einfluss von Jazz- und Bluesmusik komponiert hat. Trotzdem klingt es "heiter und brillant im Geiste von Mozart und Saint-Saens" und erfreut sich bei Pianisten und Publikum seit seiner Uraufführung 1932 bis heute ungebrochen großer Popularität.
Donnerstag, 26. Oktober 2023, 19:30 Uhr
PHILHARMONIE SÜDWESTFALEN
Dirigent: Nabil Shehata
Klavier: Frank Dupree
Camille Saint-Saens (1835-1921)
La princess jaune op. 30
Maurice Ravel (1879-1937)
Klavierkonzert G-Dur
Dmitri Schostakowitsch (1906-1975)
Aboveranstaltung und zusätzl. freier Verkauf
Unser Newsletter informiert Sie über Veranstaltungen und alle Themen rund um das Kulturzentrum Herne. Informationen zu den Inhalten, der Protokollierung Eurer Anmeldung, dem Versand über unseren Mailing-Anbieter, der statistischen Auswertung sowie den Abbestellmöglichkeiten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung!